Schlagwort: Inwertsetzung

  • Blaudruck in der Lausitz – Präsentation der Broschüre

    Blaudruck in der Lausitz – Präsentation der Broschüre

    Blaudruck hat in der Lausitz eine Jahrhunderte alte Tradition – und wir arbeiten auch an der Zukunft. Einen Überblick über die Technik, die Geschichte und aktuelle Ansätze zum Erhalt des Handwerks gibt eine Broschüre, die am 27. Februar 2025 präsentiert wird. Basierend auf den jahrelangen Recherchen des sorbischen Blaudruck-Sammlers und Experten Wolfgang Jentsch werden mehr…

  • Neujährchen und Vogelhochzeit / nowolětka a ptaškowa swajžba

    Neujährchen und Vogelhochzeit / nowolětka a ptaškowa swajžba

    Die Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag (6. Januar) war traditionell eine mystische Zeit. Wesentlich war die Vorbereitung auf das neue Jahr. Kinder schenkten ihren Paten gebackene Figuren, die diese ihren Tieren gaben. Dadurch sollte das Vieh gut gedeihen. Heute wird der Brauch noch in Museen und Kindergärten gelebt und die Glücksbringer werden selbst geformt…

  • Smy! – Stempel on Stage

    Smy! – Stempel on Stage

    Inwertsetzung kann auch Tanzen. Bei der Premiere des Tanzstücks „Smy! – Bin ich?“  am 30. November im Sorbischen Nationalensemble waren auch 14 Stempel mit Blaudruck-Motiven unseres Projektes dabei. Das Stück spürt dem Thema der sorbischen/wendischen Identität(en) nach. Mehr als Menschen der Region wurden in Interviews zu sorbischen Themen befragt – und daraus wurde der Stoff…

  • Netzwerktreffen Popularmusik: seś nowa serbska muzika

    Netzwerktreffen Popularmusik: seś nowa serbska muzika

    Musik ist ein Treiber von Kultur und Gemeinschaft. Das Sorbische/Wendische ist nicht zu denken ohne das gemeinsame Singen des Lieds “palenc” und den Tanz, ohne die viele Chöre, das tägliche Radioprogramm oder Festivals wie das SubSorb oder das Witaj-Festiwal. In einer kleinen Gemeinschaft wie der sorbischen/wendischen hat das natürlich auch seine Grenzen und der demografische…

  • Wendische Plätzchen / serbske gódowne placki

    Wendische Plätzchen / serbske gódowne placki

    Der Drebom gehört fest zur sorbischen/wendischen Weihnacht. Von nun an können auch die Plätzchen zu Weihnachten eine spezielle sorbische Form annehmen. Nach den Entwürfen von Siggiko haben wir Ausstechformen für Plätzchen entwickelt, die auch reißenden Ansatz fanden. Insgesamt haben sich sieben Formen durchgesetzt: Heuschober, Lindenblatt, Dachreiter (Schlangenkönig), Leinblüte, Christkind, Gurke und Frau mit Burger Haube.…

  • Inwertsetzung immateriellen Kulturerbes

    Inwertsetzung immateriellen Kulturerbes

    Der für manche komplizierte Begriff der „Inwertsetzung immateriellen Erbes“ beschreibt den Versuch, das kulturelle Erbe einer Region für die Strukturentwicklung zu nutzen. Der Begriff der Entwicklung ist hierbei weit gefasst und meint häufig insbesondere eine ökonomische und ökologische Entwicklung. Das immaterielle Kulturerbe der Menschheit wurde von der UNESCO im Jahr 2003 durch eine Konvention unter…