-
Neujährchen und Vogelhochzeit / nowolětka a ptaškowa swajžba
Die Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag (6. Januar) war traditionell eine mystische Zeit. Wesentlich war die Vorbereitung auf das neue Jahr. Kinder schenkten ihren Paten gebackene Figuren, die diese ihren Tieren gaben. Dadurch sollte das Vieh gut gedeihen. Heute wird der Brauch noch in Museen und Kindergärten gelebt und die Glückbringer werden selbst geformt…
-
Digitales Ei auf dem Neujahrsempfang
Fabergé-Ei nannte die Kulturreferentin der Stadt, Gabi Grube, das digitale Osterei, welches auf dem Neujahrsempfang am 10. Januar präsentiert wurde. Das Ei ist ein Mittel, um sorbische Kultur in einer modernen Art aus anderer Perspektive zu präsentieren. Nach jahrelanger Entwicklung durch airglobe.systems ist das 1,20 Meter hohe Ei nun marktreif, auf welches 360 Grad von…
-
Blaudruck als Zukunftsobjekt
Zukunft muss manchmal auch greifbar werden. Anhand von 99 Objekten werden in einem neuen Buch Zukunftsvorstellungen und Strukturwandelprojekte bildhaft vorgestellt. Am 18. Dezember wurde das Buch an der BTU Cottbus-Senftenberg erstmals präsentiert. Mit einem Artikel „Blaudruck digital“ ist auch unser Projekt beteiligt. Das Buch ist mehr als Strukturwandel-PR – dem Herausgeber Johannes Staemmler von der…
-
Smy! – Stempel on Stage
Inwertsetzung kann auch Tanzen. Bei der Premiere des Tanzstücks „Smy! – Bin ich?“ am 30. November im Sorbischen Nationalensemble waren auch 14 Stempel mit Blaudruck-Motiven unseres Projektes dabei. Das Stück spürt dem Thema der sorbischen/wendischen Identität(en) nach. Mehr als Menschen der Region wurden in Interviews zu sorbischen Themen befragt – und daraus wurde der Stoff…
-
Wendische Plätzchen
Der Drebom gehört fest zur sorbischen/wendischen Weihnacht. Von nun an können auch die Plätzchen zu Weihnachten eine spezielle sorbische Form annehmen. Nach den Entwürfen von Siggiko haben wir Ausstechformen für Plätzchen entwickelt, die auch reißenden Ansatz fanden. Insgesamt haben sich sieben Formen durchgesetzt: Heuschober, Lindenblatt, Dachreiter (Schlangenkönig), Leinblüte, Christkind, Gurke und Frau mit Burger Haube.…
-
Witaj Festiwal – Fotorückblick
Das Witaj-Festiwal im Steinbruch in Miltitz (Nebelschütz) war ein gelungenes Festival der Begegnung. Am 26. und 27. Juli trafen sich insgesamt bis zu 400 Menschen zu Workshops und Konzerten. Hier einige Bildeindrücke, die Fotos stammen von Mattias Schumann.