Interviews mit Volkskunstschaffenden

Wie war das sorbische Volkskunstschaffen in der DDR organisiert? war eine der zentralen Fragen, der wir in 15 Interviews mit sorbischen/wendischen Volkskunstschaffenden nachgegangen sind.

Nikolaus Dürlich (obersorbischer Holzschnitzer) im Interview
Nikolaus Dürlich (obersorbischer Holzschnitzer) im Interview / Foto: Andrea Paulikowa

Bereits in der Vergangenheit wurden 22 Interviews geführt – überwiegend in ehemaligen Bezirk Cottbus/Chóśebuz. Diesmal ging es mit dem niedersorbischen Kameramann Stefan Göbel in die Oberlausitz. Die Interviewpartner wurden in einer großen Bandbreite ausgewählt, so waren die ehemalige Leiterin des Hauses für sorbische Volkskunst/Volkskultur dabei sowie der Leiter des Folklorezentrums in der DDR. Auf der anderen Seite spürten wir aber auch der nicht-staatlichen Volkskunst nach in den Ensembles oder bei den Ostereiermalerinnen oder den Ankleidefrauen.

Elisabeth Elle/ Hilža Elina war Leiterin des Hauses für sorbische Volkskunst/-Kultur 1974–1991/ Foto: Andrea Paulikowa
Elisabeth Elle/ Hilža Elina war Leiterin des Hauses für sorbische Volkskunst/-Kultur 1974–1991/ Foto: Andrea Paulikowa

Interviewt wurden in Deutsch, Obersorbisch und Schleifer Sorbisch:

Böhme, Werner (Hoyerswerda/Wojerecy), wuchs als Enkel im Trachtenhaus Jatzwauk auf.
Elle, Elisabeth / Hilža Elina (obersorbisch), Leiterin des Hauses für sorbische Volkskunst/-Kultur 1974–1991
Dürlich, Nikolaus (obersorbisch), obersorbischer Schnitzmeister
Hermasch, Gertrud (Schleifer Sorbisch), Vermsessungsingenieurin, DDR-Zeit private Handarbeit, heute Njepila-Hof
Hermasch Manfred (Schleifer Sorbisch), Sorbenbeauftragter des Landkreises Görliltz,
Kirchhoff, Monika, geb. Böhme, wuchs als Enkelin im Trachtenhaus Jatzwauk auf.
Kotisseck, Wolfgang (deutsch), Leitete das Folkloreensemble Schleife
Kowar, Marko (obersorbisch), früher Leiter des Folklorezentrums am Haus für sorbische Volkskultur bis 1991, dann ab 1992 Leiter des Hauses für sorbische Volkskultur bis zur Auflösung 1993, dann Geschäftsführer der Domowina
Kubasch, Anna (obersorbisch), Panschwitz-Kuckau, u.a. Ankleidefrau
Nakoinz, Petra, (Schleifer Sorbisch) war Kantorka und im Stickzirkel, malt Ostereier in Bossiertechnik
Nickel, Manfred (Schleifer Sorbisch, Deutsch), Njepila-Hof
Petrick, Anna (Schleifer Sorbisch), Volkskünstlerin, u.a. Ostereier
Rehor/ Hrjehorjowa, Sonja (obersorbisch), Mitarbeiterin in Haus für sorbische Volkskultur, Ankleidefrau
Wessela, Georg (obersorbisch), fertigt u.a. Geschirre für das Osterreiten
Zieschang, Ute (deutsch), gab Textilkurse in der DDR, baute das sorbische Bauernmuseum in Bergen auf

Die Interviews werden zeitnah übergeben: der Stiftung für das sorbische Volk, dem Stadtmuseum Cottbus, dem Sorbischen Museum Bautzen, dem Sorbischen Kulturarchiv.

Recht herzlich bedanken wir uns bei Sonja Hrjehorjowa (Zari) und Andrea Paulikowa (Sorbisches Museum) für die große fachlich Unterstützung sowie bei der Stiftung für das Sorbische Volk für die finanzielle Förderung.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: