Kategorie: Allgemein

  • Witaj Festiwal – Neuigkeiten

    Witaj Festiwal – Neuigkeiten

    Das Festiwal vom 25.-27.07. nimmt langsam Gestalt an und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Meta-Solis Festiwal, welche eine Woche später einige hundert Meter entfernt stattfindet. Das Programm gibt es online hier… und als .pdf-download hier… Zu den Eintrittspreisen, diese werden von-bis Preise nach Selbsteinschätzung:Freitag/pjatk: 12-20 EuroSamstag/sobota: 15-30 Eurobeide Tage/dwaj dnjej 25-50 Euro…

  • Parkfest Kromlau: sorbische Videoprojektionen

    Parkfest Kromlau: sorbische Videoprojektionen

    Das Sorbische als selbstverständlicher Bestandteil der Lausitz gehört gerade auf Festivals mit einer hohen Außenwirkung. Beim Park- und Blütenfest in Kromlau am 7. und 8. Juni durften wir mit einigen sorbischen Videoprojektionen dabei sein: mit einer Projektion auf der Wasserwand im Teich beim Schloss, mit einem Mapping auf das Schloß und mit dem digtalne jajko.…

  • „komentar“ im Rozhlad zu sorbischen Festivals

    „komentar“ im Rozhlad zu sorbischen Festivals

    In der sorbischen Kulturzeitschrift Rozhlad gibt es einen „komentar“ von Daniel Häfner (Übersetzung Torsten Mak) zu sorbischen (subkulturellen) Festivals wie dem Witaj-Festiwal, dem SubSorb oder dem Meta-Solis Festival. Hier der Text in Niedersorbisch – Deutsch unten. „Gromaźe njejsy sam“ jo moto Witaj-festiwala na kóńcu julija w Miłoćicach, kótaryž sam sobu organizěrujom. Moto stoj za mnjo…

  • Interviews mit Volkskunstschaffenden

    Interviews mit Volkskunstschaffenden

    Wie war das sorbische Volkskunstschaffen in der DDR organisiert? war eine der zentralen Fragen, der wir in 15 Interviews mit sorbischen/wendischen Volkskunstschaffenden nachgegangen sind. Bereits in der Vergangenheit wurden 22 Interviews geführt – überwiegend in ehemaligen Bezirk Cottbus/Chóśebuz. Diesmal ging es mit dem niedersorbischen Kameramann Stefan Göbel in die Oberlausitz. Die Interviewpartner wurden in einer…

  • Blaudruck in der Lausitz – Präsentation der Broschüre

    Blaudruck in der Lausitz – Präsentation der Broschüre

    Blaudruck hat in der Lausitz eine Jahrhunderte alte Tradition – und wir arbeiten auch an der Zukunft. Einen Überblick über die Technik, die Geschichte und aktuelle Ansätze zum Erhalt des Handwerks gibt eine Broschüre, die am 27. Februar 2025 präsentiert wird. Basierend auf den jahrelangen Recherchen des sorbischen Blaudruck-Sammlers und Experten Wolfgang Jentsch werden mehr…

  • Witaj Festiwal 2025 – hromadźe njejsy sam

    Witaj Festiwal 2025 – hromadźe njejsy sam

    Das Witaj-Festiwal am 25./26. Juli 2025 nimmt langsam Gestalt an. Das Motto ist „Zusammen bist du nicht allein / hromadźe/gromaźe njejsy sam„. Vorbehaltlich aller Genehmigungen planen wir bisher folgendes Programm: Miłoćanska skała (při Krabatowym kamjenju) /Steinbruch „Am Krabatstein“ in 01920 Nebelschütz OT Miltitz Pjatk/Pětk/Freitag, 25.7.25 16.00 Workshop Rozmołwa k serbskemu kulturnemu a kreatiwnemu hospodarstwu/ Gespräch…

  • Neujährchen und Vogelhochzeit / nowolětka a ptaškowa swajžba

    Neujährchen und Vogelhochzeit / nowolětka a ptaškowa swajžba

    Die Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag (6. Januar) war traditionell eine mystische Zeit. Wesentlich war die Vorbereitung auf das neue Jahr. Kinder schenkten ihren Paten gebackene Figuren, die diese ihren Tieren gaben. Dadurch sollte das Vieh gut gedeihen. Heute wird der Brauch noch in Museen und Kindergärten gelebt und die Glücksbringer werden selbst geformt…

  • Digitales Ei auf dem Neujahrsempfang

    Digitales Ei auf dem Neujahrsempfang

    Fabergé-Ei nannte die Kulturreferentin der Stadt, Gabi Grube, das digitale Osterei, welches auf dem Neujahrsempfang am 10. Januar präsentiert wurde. Das Ei ist ein Mittel, um sorbische Kultur in einer modernen Art aus anderer Perspektive zu präsentieren. Nach jahrelanger Entwicklung durch airglobe.systems ist das 1,20 Meter hohe Ei nun marktreif, auf welches 360 Grad von…

  • Blaudruck als Zukunftsobjekt

    Blaudruck als Zukunftsobjekt

    Zukunft muss manchmal auch greifbar werden. Anhand von 99 Objekten werden Zukunftsvorstellungen und Strukturwandelprojekte bildhaft in einem neuen Buch vorgestellt. Am 18. Dezember wurden die „99 Zukunfstobjekte aus der Lausitz“ an der BTU Cottbus-Senftenberg erstmals präsentiert. Mit einem Artikel „Blaudruck digital“ ist auch unser Projekt vertreten. Das Buch ist mehr als Strukturwandel-PR – dem Herausgeber…

  • Smy! – Stempel on Stage

    Smy! – Stempel on Stage

    Inwertsetzung kann auch Tanzen. Bei der Premiere des Tanzstücks „Smy! – Bin ich?“  am 30. November im Sorbischen Nationalensemble waren auch 14 Stempel mit Blaudruck-Motiven unseres Projektes dabei. Das Stück spürt dem Thema der sorbischen/wendischen Identität(en) nach. Mehr als Menschen der Region wurden in Interviews zu sorbischen Themen befragt – und daraus wurde der Stoff…

  • Netzwerktreffen Popularmusik: seś nowa serbska muzika

    Netzwerktreffen Popularmusik: seś nowa serbska muzika

    Musik ist ein Treiber von Kultur und Gemeinschaft. Das Sorbische/Wendische ist nicht zu denken ohne das gemeinsame Singen des Lieds “palenc” und den Tanz, ohne die viele Chöre, das tägliche Radioprogramm oder Festivals wie das SubSorb oder das Witaj-Festiwal. In einer kleinen Gemeinschaft wie der sorbischen/wendischen hat das natürlich auch seine Grenzen und der demografische…

  • Wendische Plätzchen / serbske gódowne placki

    Wendische Plätzchen / serbske gódowne placki

    Der Drebom gehört fest zur sorbischen/wendischen Weihnacht. Von nun an können auch die Plätzchen zu Weihnachten eine spezielle sorbische Form annehmen. Nach den Entwürfen von Siggiko haben wir Ausstechformen für Plätzchen entwickelt, die auch reißenden Ansatz fanden. Insgesamt haben sich sieben Formen durchgesetzt: Heuschober, Lindenblatt, Dachreiter (Schlangenkönig), Leinblüte, Christkind, Gurke und Frau mit Burger Haube.…