Neujährchen und Vogelhochzeit / nowolětka a ptaškowa swajžba

Die Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag (6. Januar) war traditionell eine mystische Zeit. Wesentlich war die Vorbereitung auf das neue Jahr. Kinder schenkten ihren Paten gebackene Figuren, die diese ihren Tieren gaben. Dadurch sollte das Vieh gut gedeihen. Heute wird der Brauch noch in Museen und Kindergärten gelebt und die Glücksbringer werden selbst geformt und verschenkt.

Foto: Rosi Tschuck / Museum Jänschwalde/Janšojce
Nowolětka im Museum Jäschwalde/Janšojce, Foto: Rosi Tschuck

Um diesen Brauch zu unterstützen wurde gemeinsam mit der Künstlerin Siggiko Ausstechformen entwickelt, die auch für die Vogelhochzeit am 25. Januar eingesetzt werden können. Bisher sind die Ausstechformen verteilt an die Kindertagesstätten Villa Kunterbunt und sollen nebenfalls nach Sielow, das Museum Jänschwalde/Janšojce hat diese schon verwendet zum Schlachtefest und auch die Museen in Drebkau/Drojowk und Cottbus/Chóśebuz sollen beliefert werden.

Nowolětka im Museum Jäschwalde/Janšojce, Foto: Rosi Tschuck
Nowolětka im Museum Jäschwalde/Janšojce, Foto: Rosi Tschuck

Die „Vogelhochzeit (Ptaškowa swajžba / Ptači kwas) ist ebenfalls ein beliebter sorbischer Brauch. Am 25. Januar laden die Vögel die Menschen zum Dank für die Winterfütterung zu ihrem „Hochzeitsfest“ ein. Zum Brauch gehört es, am Vorabend des 25. einen Teller auf das Fensterbrett oder vor die Tür zu stellen. Dieser ist dann am Morgen mit Teigvögeln oder Vogelnestern gefüllt, die extra für den Anlass von den Bäckern der Region hergestellt werden – oder dank unserer Austechformen auch gemeinsam mit den Kindern.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: