In der sorbischen Kulturzeitschrift Rozhlad gibt es einen „komentar“ von Daniel Häfner (Übersetzung Torsten Mak) zu sorbischen (subkulturellen) Festivals wie dem Witaj-Festiwal, dem SubSorb oder dem Meta-Solis Festival. Hier der Text in Niedersorbisch – Deutsch unten.
„Gromaźe njejsy sam“ jo moto Witaj-festiwala na kóńcu julija w Miłoćicach, kótaryž sam sobu organizěrujom. Moto stoj za mnjo prototypiski za wuznam a wuwiśe subkulturnych serbskich festiwalow ako Meta Solis, SubSorb a Witaj-festiwal. Stoj za žywjeńske wjasele, community, zwězane seśi a praksisowe zgromadnosći.
Wuznaśe a familiarna slězyna móžotej jědro togo serbskego byś, ale mimo zajma, mimo zagóritosći zejgrajotej swój wóznam. Teke swójska identita musy se pśecej zasej wobnowjaś a reproducěrowaś. Ze žywjeńskim wjaselim – z perspektiwy prědneje wósoby – raźi ga nejgódnjej.
Sam pak dajo se jano špatnje swěśiś – a festiwal njedajo se sam organizěrowaś. Pórucenje kwalitatiwnje dobrego zarědowanja njedosega wěcej – teke we wětšynowej towarišnosći – aby městna, žurle abo łuki za zarědowanja społnili. Zarědowanja se zawězaju teke pśecej z community-building, aby wuspěšne byli. Festiwal nastanjo tak z community – a zmóžnijo tak teke positiwne dynamiki mjazy wobźělonymi.
To wósebne subkulturnych festiwalow jo, až comunity a zwězane seśi funktioněruju nadregionalnje k nacasnym formam kultury. Dosegaju až do Lipska, Drjezdźan abo Barlinja do wěcej urbanego serbstwa. Twórje stakim wězajuce statkowanje na luźi, kótarež su wejsne strony spušćili – snaź teke, dokulaž su jim wejsne póśěgi mjaztym pśewuske. Stakim wóstanu toś te wudrogowane źěl serbskego (subkulturnego) kolektiwa. Rowno to žywe jo skóńcnje to, což wucynijo to serbske. To serbske njejo nic statiskego abo monumentalnego, kótarež móžo se archiwěrowaś a w muzeju wótstajaś. To serbske jo žywe prakisowe zgromaźeństwo. Tam, źož serbska wěda se zdźělijo a pósrědnijo, lěc rěc, kultura, tradicija, lěc baslenje z kauri-slinikami abo zgromadne płasćenje sačka – rowno tam jo to serbske konkretne praksisowe zgromaźeństwo.
To serbske jo stakim pśecej mjazy luźimi, lěc pśi woglědanju wustajeńce na SubSorb-festiwalu, pśi spiwanju, rejowanju abo w rozgronje pśi piwowej tejce. To serbske lažy w zmakanju mjazy luźimi – mam to za dobre posołstwo.
Deutsch:
“Gromaže njesy sam” ist das Motto des Witaj-Festiwal Ende Juli in Miltitz, welches ich mitorganisiere. Das Motto steht für mich prototypisch für Bedeutung und Entwicklung subkultureller sorbischer Festivals wie Meta Solis, SubSorb und dem Witaj-Festiwal. Es steht für Lebensfreude, Community, Netzwerke und Praxisgemeinschaften.
Bekenntnis und familiärer Hintergrund mögen der Kern des Sorbischen sein, doch ohne Interesse, ohne Leidenschaft, verliert das an Bedeutung. Auch die eigene Identität muss immer wieder aufgefrischt und reproduziert werden. Mit Lebensfreude – aus der Perspektive der ersten Person – gelingt dies wohl am angenehmsten.
Allein lässt sich aber schlecht feiern – und ein Festival lässt sich allein nicht organisieren. Das Angebot einer qualitativ guten Veranstaltung reicht – auch in der Mehrheitsgesellschaft – nicht mehr aus, um Plätze, Säle oder Wiesen für Veranstaltungen zu füllen. Veranstaltungen gehen immer auch mit einem Community-Building einher, um erfolgreich zu sein. Ein Festival entsteht somit aus einer Community heraus – und ermöglicht damit auch positive Dynamiken zwischen den Beteiligten.
Das Besondere der subkulturellen Festivals besteht nun darin, dass die Communities und Netzwerke zu diesen zeitgenössischen Kulturformen überregional funktionieren. Sie reichen hinein bis nach Leipzig, Dresden oder Berlin in ein eher urbanes Sorbentum. Sie erzeugen damit eine Bindewirkung an Menschen, die die ländliche Region verlassen haben – vielleicht auch, weil Ihnen die dörflichen Beziehungen zu eng geworden sind. Somit bleiben diese Ausgewanderten Teil eines lebendigen sorbischen (subkulturellen) Kollektivs.
Gerade dieses Lebendige ist es am Ende, was das Sorbische ausmacht. Das Sorbische ist nichts Statisches und Monumentales, welches archiviert und im Museum abgestellt werden kann. Das Sorbische ist eine lebendige zgromaźeństwa praktikow (‚Community of Practice‘, Praxisgemeinschaft). Dort, wo sorbische Wissensbestände geteilt werden, seien es Sprache, Kultur, Tradition, sei es das Basteln mit Kauri-Schnecken oder das gemeinsame Knüpfen eines sačk – genau dort ist das Sorbische eine konkrete Praxisgemeinschaft.
Das Sorbische ist somit immer zwischen den Menschen, sei es beim Betrachten einer Ausstellung auf dem Subsorb-Festival, beim Singen, Tanzen oder beim Gespräch am Bierwagen. Das Sorbische liegt in der Begegnung zwischen den Menschen – das finde ich eine gute Botschaft.